Stellenbezeichnung: Projektingenieur (m/w/d) am Instrument FIREPOD
Firma:
Arbeitsort / Location: Garching bei München, Bayern – Berlin
Job Beschreibung: Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein.
Im Bereich Experimentierbetrieb, Neutronendiffraktion, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40,1 h /Woche) eine*n Projektingenieur (m/w/d).
Das Neutronenpulverdiffraktometer E9/FIREPOD (FI-ne Resolution neutron POwder Diffractometer) wird im Rahmen eines BMBF-geförderten Projektes vom Helmholtz-Zentrum Berlin an das Heinz Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ) transferiert und im Rahmen dessen die Primäroptik erneuert.
Das Pulverdiffraktometer ist ein hochpräzises wissenschaftliches Instrument zur Strukurbestimmung im Pikometerbereich. Sie unterstützen die Durchführung der Umzugsmaßnahme und führen diese gemeinsam in einem Team aus Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern durch.
Sie betreuen die technische Umsetzung des Umzuges, d.h. den Abbau des Instrumentes in Berlin, die Anpassung und Ertüchtigung von einzelnen Komponenten, den Aufbau der Abschirmung sowie die Integration des Instrumentes in die Infrastruktur des FRM II. Nach dem Wiederaufbau begleiten sie die Inbetriebnahme bis zum Experimentierbetrieb.
Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Feinwerktechnik, Physikalische Technik, Elektrotechnik oder Maschinenbau als Ingenieur (BSc., MSc) oder eine vergleichbare Qualifikation.
Erfahrungen im Instrumentenbau bzw. Sonderanlagenbau an Großforschungseinrichtungen sind hilfreich.
Sie überzeugen durch präzises und selbständiges Vorgehen und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich Konstruktion sowie Grundlagen der Automatisierungs- und Steuerungstechnik.
Sie zeichnen sich durch eine teamorientierte Arbeitsweise und das Interesse aus, sich ständig weitere Kenntnisse anzueignen.
Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie von Dr. Wiebke Lohstroh, wiebke.lohstroh@frm2.tum.de Tel.: +49 89 289 14735.
Der hohe Sicherheitsstandard unserer Einrichtung erfordert die atomrechtliche Zuverlässigkeit der Beschäftigten. Dazu werden entsprechende Überprüfungen durchgeführt.
Am FRM II gilt ein flexibles Arbeitszeitmodell mit elektronischer Zeiterfassung, in dem Mehrarbeit voll ausgeglichen wird. Weitere Vorzüge sind die betriebliche Altersvorsorge und neben 30 Urlaubstagen noch zwei weitere freie Tage (24.12. & 31.12), sowie ein unterstützender Personalrat.
Als Mitarbeiter*in des FRM II können Sie von vielen weiteren Angeboten der TUM profitieren, wie
- Gesundheitsangeboten der TUM
- Sprachkursen in 11 verschiedenen Sprachen und weiteren TUM-internen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kinderbetreuung der TUM (nach Verfügbarkeit)
Die Stelle wird nach TV-L vergütet und ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Gehalts Budget:
Bewerbung:Auf diesen Job bewerben.
Oder lassen Sie sich von Arbeitgebern finden.
Hier Lebenslauf als Gesuch eintragen!